Veranstaltungen

Veranstaltungshinweise 2. Halbjahr 2025

Hier finden Sie die Veranstaltungshinweise des zweiten Halbjahres 2025 (Stand: 06.08.2025): Veranstaltungshinweise

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.
Sofern nichts anderes angegeben, melden Sie sich bitte bei Interesse an einer Teilnahme bei Herrn Lasermann telefonisch unter 07361 680789 oder btv@btv-ostalb.de an.

Dienstag, 09.09.2025, 14:30 – 16:30 Uhr, Begegnungsstätte
Annapark in Wasseralfingen 

Vortrag: Patientenverfügung und Vollmachten – einfach erklärt
Zielgruppe: Alle Interessierte
Herr Lasermann
vom Betreuungsverein Ostalbkreis e.V. informiert in bürgernaher, einfacher
Sprache über die praktische Bedeutung der Patientenverfügung und wie man
einfach und unkompliziert eine Vollmacht erteilt. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Parkinsontreff des DRK Aalen.
Der öffentliche Vortrag findet im Anschluss an eine gemütliche Kaffee- & Kuchenrunde
statt und wird voraussichtlich gegen 15:15 Uhr beginnen.

Dienstag, 16.09.2025, 16:30 – 18:00 Uhr, Lebenshilfe Aalen, Karl-Kopp-Str. 2 in AA-Wasseralfingen
Podiumsdiskussion: Selbstbestimmung in der rechtlichen Betreuung – Chance oder Risiko?
Zielgruppe: Alle Interessierte
Im Rahmen der Jubiläumsjahre der Lebenshilfe Aalen (60 Jahre) und Betreuungsverein Ostalbkreis (30 Jahre) moderiert Geschäftsführer der Lebenshilfe Aalen, Thomas Feistauer, eine Podiumsdiskussion zur Frage, inwieweit der Selbstbestimmungsgedanke der Betreuungsrechtsreform 2023 im Betreuungsalltag angekommen ist und welche „Schattenseiten“ es womöglich gibt. Es diskutieren im Betreuungswesen tätige Personen sowie Menschen, die selbst eine rechtliche Betreuung haben. Der Direktor des Amtsgerichts Aalen, Martin Reuff, hat seine Teilnahme bereits zugesagt.

Donnerstag, 18.09.2025, 16:00 – 18:30 Uhr, Landratsamt Aalen, Raum 401 (4. Stock)
Einführungslehrgang: Rechtliche Betreuung für Ehrenamtliche, Teil 1
Zielgruppe: Menschen, die aktuell oder in naher Zukunft ehrenamtlich eine rechtliche Betreuung führen
Herr Lasermann vom Betreuungsverein referiert über die einschlägigen Gesetze, das Betreuungsverfahren und die Aufgabenstellung für ehrenamtliche rechtliche Betreuerinnen und Betreuer.

Donnerstag, 25.09.2025, 16:00 – 18:30 Uhr, Landratsamt Aalen, Raum 401 (4. Stock)
Einführungslehrgang: Rechtliche Betreuung für Ehrenamtliche, Teil 2
Zielgruppe: Menschen, die aktuell oder in naher Zukunft ehrenamtlich eine rechtliche Betreuung führen
Herr Lasermann vom Betreuungsverein referiert über Wirkung und Bedeutung der Betreuerbestellung und stellt Praxisfragen in den Fokus.

Dienstag, 30.09.2025, 16:30 – 18:30 Uhr, Lebenshilfe Aalen, Karl-Kopp-Str. 2 in AA-Wasseralfingen
Workshop: Wie kann Selbstbestimmung in der rechtlichen Betreuung gelingen?
Zielgruppe: Alle Interessierte, die Handlungsempfehlungen zu mehr Selbstbestimmung erarbeiten wollen
Im Rahmen der Jubiläumsjahre der Lebenshilfe Aalen (60 Jahre) und Betreuungsverein Ostalbkreis (30 Jahre) wird ein Workshop angeboten zur Frage, wie der Selbstbestimmungsgedanke der Betreuungsrechtsreform 2023 im Betreuungsalltag umsetzbar ist und was es für alle Beteiligten braucht, um den Paradigmenwechsel „unterstützen statt vertreten“ gut im Alltag umzusetzen. Herr Lasermann vom Betreuungsverein wird den Workshop moderieren und Denkimpulse setzen.

Donnerstag, 02.10.2025, 16:00 – 18:30 Uhr, LRA GD Haußmannstr. 29, Raum 139 (1. Stock)
Einführungslehrgang: Rechtliche Betreuung für Ehrenamtliche, Teil 1
Zielgruppe: Menschen, die aktuell oder in naher Zukunft ehrenamtlich eine rechtliche Betreuung führen
Herr Lasermann vom Betreuungsverein referiert über die einschlägigen Gesetze, das Betreuungsverfahren und die Aufgabenstellung für ehrenamtliche rechtliche Betreuerinnen und Betreuer.

Donnerstag, 09.10.2025, 16:00 – 18:30 Uhr, LRA GD Haußmannstr. 29, Raum 139 (1. Stock)
Einführungslehrgang: Rechtliche Betreuung für Ehrenamtliche, Teil 2
Zielgruppe: Menschen, die aktuell oder in naher Zukunft ehrenamtlich eine rechtliche Betreuung führen
Herr Lasermann vom Betreuungsverein referiert über Wirkung und Bedeutung der Betreuerbestellung und stellt Praxisfragen in den Fokus.

Freitag, 10.10.2025, 08:30 – 13:00 Uhr, Bildungszentrum für Gesundheit und Pflege, Ostalbklinikum Aalen
Zentrales Ethikkomitee: Umgang mit Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten, Aufenthalt in der Klinik
Zielgruppe: Alle Interessierten (medizinische Laien)

Frau Jutta Schrezenmaier, Leiterin des Zentralen Ethikkomitees, sowie Herr Andreas Lasermann, Geschäftsführer des Betreuungsvereins Ostalbkreis, referieren gemeinsam intensiv über rechtliche Grundlagen, Autonomie von Patientinnen und Patienten, Fragen von Moral und Ethik und Sterben und Tod in Deutschland. Die kostenpflichtige Veranstaltung (20,- €) beinhaltet eine 30-minütige Pause mit Imbiss.
Anmeldungen bis 07.10.2025 bitte an tanja.brandt@kliniken-ostalb.de.

Freitag, 24.10.2025, 15:00 – 16:30 Uhr, Sozialstation Abtsgmünd, Hallgarten 8, 73453 Abtsgmünd 
Vortrag: Patientenverfügung und Vollmachten – einfach erklärt
Zielgruppe: Alle Interessierte
Herr Lasermann vom Betreuungsverein Ostalbkreis e.V. informiert in bürgernaher, einfacher Sprache über die praktische Bedeutung der Patientenverfügung und wie man einfach und unkompliziert eine Vollmacht erteilt. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Förderstiftung Abtsgmünd, Kolpingsfamilie Abtsgmünd und der VHS Ostalb.

Jeden dritten Dienstag im Monat, 14:00 – 16:00 Uhr, Rathaus Ellwangen, Raum 003
Beratungsangebot: Alles rund ums Betreuungsrecht und Vorsorgeverfügungen
Zielgruppe: Alle Interessierten
Niedrigschwelliges Beratungsangebot, nur mit vorheriger Anmeldung unter 07361 680789.
Termine im zweiten Halbjahr: 19.08.2025, 16.09.2025 (nur bis 15 Uhr), 21.10.2025, 18.11.2025, 16.12.2025

Die angebotenen Themen sollen rechtlichen Betreuerinnen und Betreuern oder solchen, die dieses Amt übernehmen wollen, solide Kenntnisse vermitteln, die für diese Tätigkeit erforderlich sind. Die Veranstaltungen sollen Mut machen, sich als rechtliche Betreuerinnen und Betreuer für einen kranken oder behinderten Menschen zu engagieren.

Wenn Sie eine Veranstaltung zu den Themen Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung oder Betreuungsverfügung organisieren möchten, wenden Sie sich gerne über unser Kontakt-Formular oder telefonisch unter 07361 680789 an uns.